FROG Kinderwunschinstitut
Therapie-Möglichkeiten
Gründliche Untersuchung der Frau, oft mit Ultraschall, Hormon-Labor, manchmal Eileiterüberprüfung oder auch (kleine) Operation zur Diagnosefindung.
Untersuchung des Mannes bezüglich der Spermien, manchmal auch der Hormone. Einige Untersuchungen können, wenn Sie es wünschen, gleich beim ersten Kennenlernen erfolgen.
Kennenlernen, Gespräch über Ihr persönliches Kinderwunschproblem, gerne mit beiden Partnern. Dieses Gespräch wird ausschließlich von den drei Ärzten Prof. Dr. Joachim Volz, PD Dr. Stefanie Volz-Köster oder Dr. Jessica Kaufmann geführt.
Einholen notwendiger Anträge bei den gesetzlichen und privaten Krankenkassen von beiden Partnern. Aushändigen der grünen FROG-Mappe mit vielen Unterlagen zur Information. Darin befinden sich auch alle Informationen zu den möglichen Kosten. Diese Mappe zukünftig bitte immer mitbringen.
Sobald die Zusagen der Krankenkassen vorliegen folgt:
Das Aufklärungsgespräch über die gesamte geplante Behandlung. Hier sollten beide Partner dabei sein. Unterschreiben der Aufklärung von allen. Bei demselben Besuch erfolgt die Ausstellung der Pläne und Rezepte für die Behandlung, Erklärungen zur Handhabung der Medikamente und die Blutentnahme zur Bestimmung der Serologie für Hepatitis und HIV.
Die Stimulationsbehandlung für die Eizellreifung durch Sie selbst. Diese wird in der Regel ein bis zweimal mittels Ultraschalls von uns überwacht und dauert im Schnitt zwischen 9-12 Tagen. Der Partner muss hierfür nicht mitkommen. Die Behandlung endet mit der Auslösung eines Eisprungs, ca. 36 Stunden vor der Eizellentnahme.
Die Eizellentnahme: Zu diesem Termin, der immer am Vormittag ist, sollten Sie mit Ihrem Partner kommen. In der Regel kommen Sie nüchtern, da eine kurze Narkose durchgeführt wird. Geschlechtsverkehr ist bis einen Tag vorher sinnvoll und förderlich. Gespräch nach der Eizellentnahme mit beiden Partnern über das Ergebnis und das mögliche weitere Vorgehen wie z.B. Blastozystenkultur, Einfrieren oder andere Maßnahmen.
Am Tag nach der Eizellentnahme erfolgt am Vormittag zwischen 9 Uhr und 12 Uhr ein Telefonat mit Ihnen durch unsere Biologen, in welchem die Anzahl der befruchteten Eizellen mitgeteilt wird. Die befruchteten Eizellen werden jetzt wie mit Ihnen vereinbart weiter behandelt. Der Termin für den Embryotransfer wird endgültig festgelegt.
Rückgabe des Embryos (Embryotransfer). Diese erfolgt (mit voller Harnblase) unter Ultraschallsicht, so dass Sie diese mitverfolgen können.
Ca 2 Wochen später führen Sie selbst einen Schwangerschaftstest durch, den wir Ihnen mitgeben. Am selben Tag haben Sie einen Telefontermin in unserer Praxis, an welchem das weitere Vorgehen besprochen wird.
Einen wichtigen Einfluss auf den Hormonhaushalt hat der Stoffwechsel. Insbesondere starkes Über- oder Untergewicht sollte vermieden werden. Die Ernährung sollte Eiweiß- und Vitaminhaltig sein. Viel frisches Obst und Gemüse, mageres Fleisch oder Fisch, verteilt über mehrere kleine Mahlzeiten am Tag sind empfehlenswert. Vor allem unter der Hormonstimulation kann das Schlafbedürfnis ansteigen, deshalb sollte sich die Patientin den Schlaf gönnen, den sie braucht. Mäßig aber regelmäßig sollte Sport getrieben werden und frische Luft tut ebenfalls gut. Alkohol sollte nur in kleinen Mengen genossen werden. Rauchen beeinflusst die Kinderwunschbehandlung erwiesenermaßen negativ. Der Nikotinkonsum sollte also reduziert oder besser ganz aufgegeben werden. Gleiches gilt auch für den Partner. Das Gesagte gilt nicht für den Geschlechtsverkehr. Im Gegensatz zur häufig geäußerten Vorstellung, verbessert eine starke Schonung (z.B. Bettruhe nach dem Transfer) die Chancen auf eine Schwangerschaft nicht.